Längsholzdechseln


Bierpilze

Er wird aus einem 50*50mm Kantel gefertigt wobei die Laubholzart fast keine Rolle spielt, je interessanter die Maserung des Kantels, desto schöner und ausgefallener das fertige Produkt. Die zur Zeit verwendeten Holzarten begrenzen sich auf Stieleiche, Esche, Spitz- und Bergahorn, Wildkirsche, Linde, Roteiche, Kernbuche und gestockte Buche. Nach der Holzwahl wird der Kantel stirnseitig mittig angezeichnet und auf einer Seite wird ein 30 mm Loch gebohrt, welches 25 mm tief ist. Der Kantel wird zwischen den Spitzen auf der Drechselbank aufgenommen und zunächst grob rund gedrechselt mit der Schruppröhre. Anschließend werden die Maße der Schablone mit dem Bleistift übernommen und der Bierpilz wird von der Kappe zum Stiel fertig gedrechselt mit der Formröhre. Der Schleifvorgang wird als nächstes begonnen, mit Körnung 120 bis hin zu Körnung 400, wird das Werkstück weiter bearbeitet. Danach erfolgt das finishen mit Holzwachs aus Bienenwachs und Olivenöl.

Wichtel

Dieser Dekoartikel wird aus verschiedenen Laubhölzern gefertigt. Zur Zeit begrenzen sich die Holzarten auf Birne, Apel, Pflaume, Mirabelle. Nussbaum, Kernbuche, Kernesche, Stieleiche, Roteiche, Kastanie, Berg- und Spitzahorn. Zuerst wird der Kantel zentrisch zwischen den Spitzen eingespannt und mit der Schruppröhre zylindrisch gedrechselt. Danach wird er im Backenfutter aufgenommen und geht es an die Formgebung der Wichtel, KEINER ist gleich dem anderen. Der Hut wird zuerst mit der Formröhre gefertigt. Anschließend wird der Grundkörper ebenfalls mit der Formröhre gedrechselt. Der nächste Schritt ist das Schleifen des Werkstückes, mittels einem Schleifpapier von Körnung 120 bis 400 wird der Wichtel geschliffen, Als vorletztes kommt das eigens hergestellte Finish aus Bienenwachs und Olivenöl, welches lebensmittelecht ist, zum Einsatz und verleiht dem gedrechselten Unikat einen besonderen Glanz. Der letzte Arbeitsgang ist das Einbrennen des Logos NH und das Kleben der Nase, welche aus einer eingefärbten Buchenholzkugel besteht, diese ist nicht selbst gedrechselt.

Tannenbäume

Die Tannenbäume für die Weihnachtszeit, perfekt für jedes Ambiente. Auch die Bäume werden aus verschiedenen Kantel von 6cm bis 10 cm Kantenlänge oder größer hergestellt. Auch hier spielt die Holzart keine Rolle, es sollte jedoch ein Laubholz sein das es sich perfekt zerspanen lässt. Zunächst wird der Kantel mit der Schruppröhre grob rund gedrechselt und ein Rezess für das Backenfutter wird an gedrechselt. Anschließend wird das Werkstück im Backenfutter aufgenommen und die Maße von der vorher angefertigten Schablone werden auf das sich drehende Holzstück mittels eines Bleistiftes übertragen. Danach werden mit dem Abstechstahl die einzelnen Schuppen eingeteilt. Als nächstes werden mit der Formröhre die einzelnen Schuppen des Tannenbaumes heraus gearbeitet. Dabei wird auch gleich der Fuß mit geformt. Der nächste Schritt ist das Schleifen des gesamten Tannenbaumes bei laufender Drechselbank, mit den verschiedenen Körnungen von 120 aufsteigend bis hin zu Körnung 400. Der vorletzte Schritt ist das gedrechselte Unikat mit dem eigenen, lebensmittelechten Holzwachs, bestehend aus Bienenwachs und Olivenöl, zwei mal zu behandeln um auch die letzten offenen Holzporen zu schließen. Als letztes wird der Baum mit dem Abstechstahl abgestochen und mit dem Brennstempel das Eigene Logo NH einzubrennen.