Querholzdrechseln



Schalen/Teller

Obstteller aus Hainbuche

Der erste Schritt besteht in der Auswahl eines geeigneten Holzstücks aus Laubholz wie Stieleiche, Spitzahorn oder Nussbaum da sie eine schöne Maserung aufweisen. Wichtig ist, dass das Holz möglichst rissfrei und trocken ist, um spätere Spannungen, Verwerfungen zu vermeiden.
Das ausgewählte Holzstück wird auf die gewünschte Größe zugeschnitten. Anschließend wird die Mitte auf beiden Seiten des Holzes angerissen, um ein symmetrisches Drechseln zu ermöglichen. Mit einer Bandsäge wird das Stück grob rund zugeschnitten.
Das vorbereitete Holzstück wird auf der Drechselbank mittels einer Planscheibe eingespannt.
Mit einer Schalenröhre wird das Werkstück zunächst grob in die gewünschte Form gebracht. Dieser Schritt umfasst das Entfernen von überschüssigem Material und das Formen der Außenseite der Schale.
Im nächsten Schritt wird der Fuß der Schale geformt. Dieser dient später der Befestigung im Spannfutter. Der Fuß sollte stabil genug sein, um das Umspannen sicher zu ermöglichen.
Sobald der Fuß ausgearbeitet ist, wird das Werkstück umgespannt. Der Fuß wird nun im Spannfutter fixiert. Dabei ist es wichtig, das Werkstück exakt zentriert und sicher einzuspannen.
Nun beginnt das eigentliche Aushöhlen der Schale. Mit einer Schalenröhre wird von der Mitte nach außen gearbeitet. Dabei sollten nur kleine Materialmengen abgetragen werden, um Spannungen im Holz zu vermeiden.
Ziel ist eine harmonische und gleichmäßige Form. Besonders auf die Übergänge zwischen Boden und Wand sollte geachtet werden, damit keine scharfen Kanten oder ungleichmäßigen Flächen entstehen.
Im Anschluss folgt das Schleifen der Schale. Dabei wird mit grobem Schleifpapier (z.B. Körnung 80) begonnen und schrittweise bis zu feiner Körnung (z.B. 400) gearbeitet.
Für den Schutz und die Optik der Schale wird nun eine Oberflächenbehandlung aufgetragen. Ich selbst verwende ein Gemisch aus Bienenwachs und Olivenöl, welches lebensmittelecht ist. Dies wird gleichmäßig aufgetragen und nach dem Trocknen poliert, um der Schale einen schönen Glanz zu verleihen und sie vor Feuchtigkeit zu schützen.

Weinglasdeckel